Als freiwillige Feuerwehr Hollenbach wollen wir mit diesem Bericht jedem Gemeindebürger einen Einblick in einen von vielen Übungsabenden geben. Grundsätzlich findet für die Erwachsenen alle 2 Wochen Montagabends ab 19 Uhr eine Übung statt. Für die Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren bieten wir an 3 Montagen im Monat zwischen 17 und 19 Uhr eine Jugendübung an. Folgend finden Sie einen beispielhaften Übungsabend an einem Montag, Ende Februar.
Die Betreuer der Jugendfeuerwehr sowie die Jugendlichen treffen sich um 17 Uhr im Hollenbacher Feuerwehrhaus und ziehen Ihre Feuerwehrausrüstung an. Anschließend gibt es eine kurze Besprechung und mit der Übung im Hof, zwischen Feuerwehrhaus und Kindergarten wird begonnen. Bei dieser Übung lernen die 11 anwesenden Jugendlichen aus Hollenbach, Motzenhofen, Schönbach sowie Mainbach das sichere Unterbauen eines PKWs. Im Anschluss gilt es noch eine Person möglichst schonend aus einem PKWs zu befreien. Dieses Wissen wird in ein paar Jahren im Aktiven Dienst unteranderem bei Verkehrsunfällen sehr wertvoll sein. Um 18:30 Uhr ist Übungsende und die Jugendlichen ratschen gemeinsam noch etwas. Bei der kommenden Übung wird das Thema sein, einen Erstzugang in einen verunfallten PKW zu schaffen und die verunfallte Person mit Erster Hilfe zu versorgen.

Um 19:00 Uhr treffen sich die Erwachsenen ab 16 Jahren in der Fahrzeughalle und ziehen die Einsatzkleidung an. Für die ca. 40 anwesenden Personen gibt es heute zwei unterschiedliche Übungen. Zum einen hat die Gruppe der MTA-Grundausbildung das Thema Wasseraufbau, zum anderen Üben die erfahreneren Aktiven die Technische Hilfe Leistung.
Die Gruppe der MTA-Grundausbildung bleibt am Feuerwehrhaus und beginnt, einen Wasseraufbau zu erstellen. Hierzu gehört, für die Wasserversorgung einen Unter- und Oberflurhydranten in Betrieb zunehmen sowie Schläuche und einen Verteiler aufzubauen. Anschließend werden die verschiedenen Strahlrohre ausprobiert und grundsätzlich wichtiges in Verbindung bei einem Wasseraufbau besprochen. Die MTA-Ausbildung ist die grundlegende Ausbildung bei der freiwilligen Feuerwehr, welche alle Quer-Einsteiger oder Jugendliche ab 16 Jahren nach der Jugendfeuerwehr durchlaufen. Aktuell sind auch Feuerwehrler aus den Orten Schönbach, Motzenhofen und Mainbach bei der Gruppe dabei.

Parallel fährt die andere Gruppe in den Bauhof nach Motzenhofen um dort an 3 THL-Stationen zu üben. An der ersten Station gilt es, an einem Schrottauto eine große Seitenöffnung mit der hydraulischen Schere und Spreizer durchzuführen. Dies ist bei einem schweren Verkehrsunfall notwendig, um die Insassen möglichst schonend zu retten. Hierbei werden folgende Schritte durchgeführt: Auto unterbauen und sichern, Scheiben körnen, die hintere und vordere Tür sowie die B-Säule mittels Schere- und Spreizer entfernen. Anschließend ist genügend Platz, um die Übungspuppe schonend zu retten.

An der zweiten Station muss die Gruppe einen auf der Seite liegenden PKW gegen Umfallen sichern. Hierbei wird das sogenannte Stab-Fast System aufgebaut.

Zuletzt wird an der dritten Station der Einsatz von Hebekissen geübt. Hierbei ist eine Übungspuppe unter dem Schneeräumerschild eingeklemmt. Mittels der pneumatischen Hebekissen wird das komplette Räumschild angehoben und die Übungspuppe befreit.

Um ca. 21:30 Uhr ist für alle Übungsende. Im Schulungsraum wird bei gemütlichem Beisammensein der Abend ausgeklungen.